Über uns

   Gemeinsam Lernen – Fit für die Zukunft

        Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Sehr geehrte Eltern,

Sie stehen vor der schwierigen Entscheidung die passende weiterführende Schule für Ihr Kind zu finden. Neben der Schulformempfehlung sind auch weitere Kriterien wie Angebot und Ausstattung  der Schule sowie der Wunsch Ihres Kindes, im vertrauten Umfeld zu bleiben, wichtig.

Sekundarschule: wohnortnahes Lernen nach Gesamtschul-Lehrplänen

Die Sekundarschule der Stadt Lage ist eine Gesamtschule für die Jahrgänge 5 – 10 (ohne Oberstufe) und stellt im gewohnten Umfeld Ihres Kindes eine wohnortnahe Alternative zu umliegenden Gesamtschulen. Wir orientieren uns an den Lehrplänen der Gesamtschule und berücksichtigen gymnasiale Standards, um nach der 10. Klasse den Anschluss zum Gymnasium zu fördern. Wie an einer Gesamtschule werden die Kinder dank genauer Differenzierung auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet. Leitgedanke ist eine Stärkenorientierung, denn jedes Kind kann etwas, niemand kann alles und keiner kann nichts. Besonderes Plus ist unsere digitale Ausstattung und umfassendes Medienkonzept #LinkLage, mit denen Ihr Kind auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet wird.

Sekundarschule: übersichtliches System mit stärkenorientiertem Angebot   

Unser System mit ca. 500 Kindern mit unterschiedlichsten Schulformempfehlungen ist übersichtlich und wird mit seinen beiden Standorten in der Friedrichstraße (Jg. 8 – 10) und am Teilstandort Maßbruch (Jg. 5 – 7) den Bedürfnissen der jeweiligen Altersklassen gerecht.

Textfeld: Einschulung der Jahrgangsstufe 5 am Teilstandort

Bei uns lernen alle Kinder gemeinsam nach ihrem Tempo und wir begreifen die Heterogenität der Kinder als Chance. In den Klassen 5 und 6 werden die Lernangebote durch Differenzierung innerhalb der Klasse den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen angepasst, das gemeinsame Lernen der Grundschule aber fortgesetzt. Ab der 7. Klasse beginnen unterschiedliche Wahl- und Kursangebote, die den Neigungen und Potenzialen Ihres Kindes entsprechen. Auf diese Weise kann Ihr Kind schrittweise und ohne Druck seine Stärken entdecken und entfalten.

Sekundarschule: konzeptioneller Aufbau jedes Jahrgangs

Uns ist die umfassende Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Dies setzen wir erstens durch das Konzept der Klassenleitungsteams (2 Klassenlehrer) sowie häufigen Austausch der Lehrer im Jahrgangsteam um. Zweitens bieten wir altersgerechte zusätzliche Angebote in jedem einzelnen Jahrgang an.

Textfeld: Jahrgang 5, 6 und 7
  • Offener Anfang ab 7.30 Uhr, zum ruhigen Ankommen in der Schule
  • Soziales Lernen, Klassenratsstunden und Projekt „Respekt – echt cool“
  • Tierpädagogik mit Schulhund Carlo
  • Unterschiedliche Lernausgangsdiagnosen

Wahlpflichtunterricht als 4. Hauptfach ab der Jahrgangsstufe 6

  • Französisch als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6 möglich
  • spielerisches Erlernen von Programmiersprachen ab Jahrgang 7
  • Projekt „Natürlich erleben“ zur Förderung des Teamgedankens und der Umwelterziehung
  • Medienscout-Ausbildung und Roboterwettkampf als Teil unseres Medienkonzepts
  • Spanisch als weitere Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 8 möglich

Mitarbeit und Entwicklung unserer Schule als „Fair-Trade-Schule“

Sekundarschule: individuelle Förderung mit qualifizierter Betreuung

Wir führen natürlich gemeinsamen Unterricht von Regelschülern und Schülern mit besonderem Förderbedarf durch und heißen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Lebensläufen willkommen. Wir verfolgen ein klares Konzept, um eine echte produktive Schulgemein-schaft aufzubauen, in der sich alle wohlfühlen und an deren Entwicklung alle teilhaben möchten. Ziel ist Ihren Kindern optimale Lernbedingungen und Bildungschancen zu ermöglichen.  

Dafür pflegen wir einen engen Austausch mit Ihnen, indem wir sowohl individuelle und persönliche Beratung sowie Förderpläne anbieten als auch mit Ihnen schriftliche Kommunikation über das Schülerbuch pflegen. So entsteht eine enge Lernbegleitung, die wir auch mit unserem Konzept des Lernbüros umsetzen. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler Raum und Zeit für selbstgesteuertes Lernen und übernehmen mehr und mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess.

Sekundarschule: im durchdachten Ganztag Schule als Lebensort entdecken und Stärken entwickeln

Wir möchten nicht nur Lern- sondern auch (positiv besetzter) Lebensort für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Wichtige Bausteine hierfür sind der dreitägige Ganztag (montags, mittwochs, donnerstags) mit einem attraktiven Mittagsessenangebot („Frische Küche“) durch LKS, die fächerübergreifende Nutzung unserer vielfältigen digitalen Ausstattung (iPads, Hybridtablets, #LinkLage) sowie das enorm breit gefächerte Profilangebot, in dem Ihr Kind je nach Bedürfnis kognitiv wie praktisch lernt.

Unsere Profile im Ganztagsbereich sind mehr als AGs. Denn hier setzen wir unser Motto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ außerhalb des Schulalltags um, so dass Ihr Kind Schule als vielfältigen Lebensort erfährt.

  • Musische, künstlerische, darstellende und sportliche Angebote
  • Angebote aus dem MINT-Bereich (z.B. Lego Mind Storms)
  • Programmieren lernen mit Ozobots
  • Kooperationen mit sozialen Einrichtungen (Altenheimen)
  • Bewegte Schule: Pausensport
  • Führung der eigenen Schülerfirma „Takt:S“
  • Betreuung einer Streuobstwiese
  • Schulsanitäter
  • Kooperation mit einem Lagenser Reitverein (Reitunterricht)
  • Kooperationen u. a. mit der Lagenser Musikschule (z. B. Percussion-Unterricht) und dem DSC Arminia Bielefeld (z. B. Fußballprojekte)
  • Gestaltung der Schülerzeitung „School Times“
Logo Schule der Zukunft
Pfeil: nach oben gekrümmt:

Sekundarschule: zukunftsorientierte Berufsorientierung für alle Schulabschlüsse

Sie als Eltern müssen sich nicht schon in der vierten Klasse für einen weiterführenden Bildungsgang entscheiden, denn die Sekundarschule hält die Wege zu den verschiedenen Schulabschlüssen möglichst lange offen und fördert individuell zum bestmöglichen Abschluss. Unter dem Motto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ bietet unsere Schule ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen, Kenntnissen, Kompetenzen und Lernfähigkeiten. Wir nutzen unsere traditionell hochwertige und enorm breite digitale Ausstattung und bereiten Ihr Kind mithilfe unseres Medienkonzepts #LinkLage auf Anforderungen und Probleme in der digitalisierten Arbeitswelt vor.

Unsere differenzierte Berufsorientierung „Fit for Job“ setzt bereits im 8. Schuljahr an und bietet Ihrem Kind über insgesamt drei Praktika sowie weitere Berufsfelderkundungen mehrere hilfreiche Einblicke in unterschiedliche Berufsbranchen. So wird die Ausbildungsreife gezielt gefördert.

Dank der Kooperationsvereinbarung mit dem Lagenser Gymnasium ist außerdem ein Praktikum am Gymnasium möglich. Entsprechend unseres zweiten Bausteins „Fit for Abi“ stellen wir einen reibungslosen Übergang in die Sekundarstufe II sicher. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern das  Abitur zu ermöglichen.

Sekundarschule: Unser Angebot für Ihr Kind auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

Textfeld: QualifizierterUnterricht
  • in kleineren, heterogenen Lerngruppen auf passenden Niveaustufen

nach den Kernlehrplänen der Gesamtschulen

  • jeder Klassenraum mit interaktiven Tafelsystemen / Whiteboards / E-Screens und Lernprogrammen
Textfeld: Modernste  digitale Ausstattung

stetig wachsende Zahl an mobilen Laptop-Klassen (aktuell 2 pro Standort)  

40  als Tablet und Laptop nutzbare Hybridgeräte und 90 iPads / Medienkonzept #LinkLage

Moderne Fachräume im breit gefächerten MINT-Bereich (MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik)

Klassenräume mit separaten Differenzierungsräumen

Textfeld: Konzept der individuellenFörderung
  • persönliche Beratung, Betreuung und Förderung jedes Kindes, besonders durch die Klassenlehrer

selbstständiges Lernen in selbst gewähltem Tempo, z.B. im Lernbüro

Marburger Konzentrationstraining, Sprachförderung, LRS-Stützkurse

Medienkonzept #LinkLage zur Ich-Stärkung in der Mediengesellschaft

Konsequente Stärkenorientierung und Profilierung Ihres Kindes

Schon gewusst? Unsere offiziellen Preise und Auszeichnungen seit der Gründung 2013

  • Achtklässler stellen bei „DIGI-YOU“ einen der 15 besten Beiträge in Deutschland zur Digitalisierung 
  • Die Schülerfirma „Takt.S“ belegt beim Wettbewerb der Schülerfirmen den 6. Platz in ganz NRW
  • Verleihung des offiziellen Kooperationssiegels mit Arminia Bielefeld
  • „Schule der Zukunft“ dank des Einbaus vieler ökologischer, sozialer und ökonomischer Themen
  • Schülerzeitung „School Times“ 2x landesweiter Gewinner des Schülerzeitungswettbewerbs
  • Offizielle Auszeichnung als „Fair-Trade-Schule“

Sekundarschule Lage

Gemeinsam Lernen – Fit für die Zukunft

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Sekundarschule: tabellarische Darstellung unseres Unterrichtskonzepts

Entsprechend unseres pädagogischen Rahmenkonzeptesbilden die Klassen 5/6 als Basisstufe, 7/8 als Orientierungsstufe und die Klassen 9/10 als Qualifizierungsstufe pädagogische Einheiten mit jeweils spezifischen Zielsetzungen. In den heterogen zusammengesetzten Klassen wird ab der Klasse 5 integrierend, auf Basis der Lehrpläne der Gesamtschule sowie unter besonderer Berücksichtigung der gymnasialen Standards, unterrichtet.

Jahrgang Schwerpunkte
    10 „Eigene Fähigkeiten erweitern, Zukunfts-perspektiven anbahnen“   9   Individuelle Beratung  und Unterstützungsangebote im Rahmen der Berufsorientierung   Passgenaue individuelle Vorbereitung und Förderung auf Ausbildung oder den Übergang in die Sekundarstufe II / Abitur, auch mit außerschulischen Partnern wie der Arbeitsagentur  „Fit for Job“ (Kooperation mit  externen Partnern und Ausbildungsbetrieben)„Fit for Abi“ (Kooperation mit dem Gymnasium)Insgesamt 3 PraktikaGezielte Vorbereitung auf die zentrale AbschlussprüfungUnterrichtlich vorbereitete Abschlussfahrt in die Hauptstadt Berlin Differenzierung der Fächer Deutsch und Chemie auf G- und E-Kurs-Ebene  Weiterentwicklung: Profilbildung, selbstgesteuertes Lernen im Lernbüro, individualisierter Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Projektunterricht… QUALIFIZIERUNGSSTUFE
Jahrgang Schwerpunkte
            8 „Eigene Stärken aufgreifen, Persönlichkeit entwickeln“ 7   Systematische Berufsorientierung und Schärfung der individuellen Profilbildung   „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Berufsorientierung für alle)Potenzialanalyse / KompetenzfeststellungsverfahrenEintägige BetriebserkundungenUnterricht im BerufsorientierungsbüroMögliche Fremdsprache SpanischErgänzungsstunden zur Förderung in D, M, E oder der BerufsorientierungFörderung des Selbstkonzepts / PersönlichkeitsstabilisierungFächerübergreifende Projekte zur ICH-StärkungErlebnispädagogische Ansätze und ProjekteVerstärkter Prozess des individualisierten und differenzierten LernensAusbau und Erweiterung fachlicher, methodischer und digitaler KompetenzenSelbstgesteuertes Lernen im LernbüroBeginn der Differenzierung auf zwei Anspruchsebenen (Grund- und Erweiterungsebene) in Mathematik und Englisch in Klasse 7 ORIENTIERUNGSSTUFE
          6 „Begabungen entdecken, Kompetenzen stärken und Freude am Lernen fördern“ 5 Gemeinsames Lernen  in heterogenen Leistungs- und Lerngruppen Gemeinsamer (integrierter) Unterricht im Klassenverband Lernen lernen Entwicklung / Förderung von LernkompetenzenEigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen / Lernen im Lernbüro Individuelle Förderung Eingangs- / FörderdiagnostikLernberatung und SprachförderungEinführung in das digitale Angebot zur Schulung von MedienkompetenzenGezielte BinnendifferenzierungUnterstützung und Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen (Orientierung am Lions Quest Programm)ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht (MINT, Arbeitslehre, Naturwissenschaften, künstlerisch-musischer Bereich oder 2. Fremdsprache Französisch) Ganzheitliches Lernen Projektorientierte, fächerübergreifende Ansätze Kennenlernen der Profilangebote und deren unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsbereiche ab Klasse 5 Englisch als 1. Fremdsprache BASISSTUFE

Welche Abschlüsse können erreicht werden?

Am Ende der Klasse 10 finden die zentralen Abschlussprüfungen des Landes NRW statt.

Unsere Schule vergibt alle Abschlüsse und Berechtigungen der Sekundarstufe I

  • Mittlerer Schulabschluss mit besonderer Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (d.h. Schüler mit besonders gutem Abschlusszeugnis können direkt die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe besuchen und das Abitur anstreben)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (d.h. Einstieg in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe mit dem Ziel Abitur)
  • Mittlerer Schulabschluss / FOR (früher: Realschulabschluss)
  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9